Seminar Verkehrswesen
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
- Semester: WS 24/25
-
Ort:
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Kaiserstraße 93
-
Zeit:
23.10.2024, 15:45 - 17:15 Uhr
30.10.2024, 15:45 - 19:00 Uhr
06.11.2024, 15:45 - 19:00 Uhr
11.12.2024, 15:45 - 17:15 Uhr
05.02.2025, 15:45 - 17:45 Uhr
- Beginn: 23.10.2024
-
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Peter Vortisch
PD Dr.-Ing. Martin Kagerbauer - SWS: 2
- LVNr.: 6232903
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Anmeldung: Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte ab sofort per Mail an lucas.schuhmacher@kit.edu. Bitte teilen Sie uns dabei neben Ihrem Namen, Matrikelnummer und Studiengang auch prägnant Ihre Motivation mit, weshalb Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Bitte beachten Sie, dass das Seminar eine begrenzte Kapazität hat. Bei einem Überhang an Bewerbungen werden die Plätze nach Motivation und Vorkenntnissen vergeben.
Hinweis: Das Seminar Verkehrswesen findet dieses Semester in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI sowie dem TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum statt.
Inhalt Seminar Verkehrswesen: Das Seminar steht unter dem Motto „Datenbasierte Geschäftsmodelle in der urbanen Mobilität“. Daten gelten als eine eigenständige Ressource, die zunehmend in die Werterstellung von urbanen Mobilitätsleistungen eingeht. Datenbasierte Geschäftsmodelle haben zuletzt weitreichende disruptive Veränderungen in der Mobilitätslandschaft bewirkt: Taxifahrten werden durch Uber-Fahrdienste verdrängt, Bike-Sharing kommt an die Stelle von individueller Fahrradnutzung und E-Scooter-Sharing überbrückt die letzte Meile zum nächstgelegenen öffentlichen Verkehrsmittel. So sind zwar die Mobilitätsleistungen noch immer an den physischen Transport von einem Ortspunkt zu einem anderen geknüpft. Doch gibt es eine Reihe von Unternehmen, die ein Geschäftsmodell verwenden, das die Mobilitätsleistung nicht mehr als Schlüsselressource ansieht, sondern diese Rolle vielmehr den Daten zuschreibt. Die Konsequenzen scheinen ökonomische Skalierungseffekte und Plattformbildung zu sein. Vor dem Hintergrund von Daten als Ressource lassen sich in der urbanen Mobilität insbesondere drei Geschäftsmodellarchetypen unterscheiden: (1) konventionelle mobilitätsgestützte Geschäftsmodelle, (2) hybride Geschäftsmodelle und (3) rein digitale Geschäftsmodelle. Wie können rein digitale Geschäftsmodelle in der Mobilität den Transport von Menschen oder Gütern von A nach B gewährleisten, wenn sie als Schlüsselressource lediglich digitale Daten heranziehen? Und umgekehrt: Wie findet die Digitalisierung Eingang in konventionelle mobilitätsgestützte Geschäftsmodelle, wie sie der öffentliche Nahverkehr verwendet? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Seminar „Datenbasierte Geschäftsmodelle in der urbanen Mobilität“ nach. Auf Grundlage des dreigliedrigen Schemas für Geschäftsmodellarchetypen lässt sich auch die Frage nach der Erstellung datenbasierter Geschäftsmodelle beantworten.
Lernziele: Lernziele des Seminars sind das Verstehen und Einordnen der Bedeutung von Daten in urbanen mobilitätsgestützten Geschäftsmodellen, das Anwenden des dreigliedrigen Schemas für Geschäftsmodellarchetypen sowie die eigenständige Anwendung auf einen Beispielfall. Bei der eigenständigen Anwendung innerhalb der Seminararbeit kann zwischen einer theoretischen und praktischen Perspektive gewählt werden. In der theoretischen Perspektive wird auf Grundlage des dreigliedrigen Schemas für Geschäftsmodellarchetypen bspw. nach den Randbedingungen gefragt. In der praktischen Perspektive können Teilnehmende ein eigenes Geschäftsmodell kreieren, das anhand des dreigliedrigen Geschäftsmodellschemas erarbeitet wird.
Koordination: Schuhmacher, Lucas |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich - siehe Website Institut |