Seminar Modellierung und Simulation im Verkehrswesen

  • Typ: Seminar (S)
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
  • Semester: WS 23/24
  • Ort:

    IfV SR 323
    10.30 Verkehrstechnisches Institut

  • Zeit:

    Donnerstag
    15:45 - 17:15
    wöchentlich

  • Beginn: 25.10.2023
  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Peter Vortisch
    PD Dr.-Ing. Martin Kagerbauer
    Mitarbeiter/innen
  • SWS: 2
  • LVNr.: 6232907
  • Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Inhalt

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist ab sofort per Email (Bastian.Chlond@kit.edu und Andreas.Rall@kit.edu) unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Studiengang sowie ein paar Hinweisen zu Interesse und Motivation möglich. Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Studierende begrenzt. Studierende anderer Fakultäten (insbesondere des Wirtschaftsingenieurwesens) und Vertiefungsrichtungen benötigen eine Genehmigung (i. d. R. kein Problem).

Falls die Anzahl der Interessenten anderer Fachrichtungen die Kapazität überschreitet, werden die Plätze nach Vorkenntnissen und Interessenlage vergeben.

Hinweis:

Ab dem Wintersemester 22/23 gibt es das Modul "Seminare zu Empirie, Modellierung und Simulation im Verkehrswesen". Damit gibt es neben dem bisherigen "Seminar Verkehrswesen" das alternative "Seminar Modellierung und Simulation".  Für Studierende anderer Fachrichtungen können beide Veranstaltungen austauschbar als Seminar belegt werden.

Die Auftaktveranstaltung findet für beide Seminare gemeinsam am 25.10.2023, 15:45-17:30 Uhr in Raum 323, Geb. 10.30 statt. Interessenten können auch ohne Anmeldung gerne an der Auftaktveranstaltung teilnehmen.

Inhalt:

Im Wintersemester 2023/2024 werden zwei Themen angeboten:

Seminar Verkehrswesen:

„Mobilität und Determinanten des Mobilitätverhaltens – Stadt und Land im Vergleich“

Im  Seminar im Wintersemester 2023/24 geht es darum, Unterschiede in den Mobilitätsrahmenbedingungen, den  Einschätzungen der Mobilität und der Rollen unterschiedlicher Verkehrsmittel auf dem Land / im ländlichen Bereich gegenüber der Situation in der (Groß-)Stadt zu bestimmen und zu interpretieren.

Die Unterschiede zwischen Stadt und Land beruhen z.B. auf unterschiedlichen Rollen,  Wahrnehmungen und Einschätzungen der Verkehrsmittel. Um dies quantitativ bestimmen zu können, wurde am IfV ein Instrument entwickelt, welches neben Fragen zur realisierten Mobilität eine Batterie psychologsicher Items insbesondere Einstellungen gegenüber unterschiedlichen Verkehrsmitteln enthält. Das Erhebungsinstrument liegt als Online-Erhebung vor (https://mobilitaetsskelett.ifv.kit.edu/).

Aufgabe im Seminar wird es sein, zunächst Forschungshypothesen zu formulieren, welche auf Grundlage der in dieser Skeletterhebung gestellten Fragen beantwortet werden können. Weiterhin sind die Anforderungen an eine Stichprobe zu definieren, die geeignet ist, Daten für die Beantwortung  der Forschungsfragen (Stadt versus Land) bereitzustellen. Für diesen Stichprobenplan ist auf der Basis eigener Netzwerke der am Seminar Teilnehmenden (Familie, Freunde, Verwandte, Bekannte) eine geeignete Anwerbung vorzunehmen, welche den Anforderungen an Repräsentativität in verschiedenen Dimensionen genügt. Diese Stichprobe soll dann an der Erhebung teilnehmen („Anwerbung“ und „Motivation“ durch die Seminarteilnehmenden) und liefert die Grundlage für die nachfolgenden Auswertungen und Interpretationen (z.B. Pkw Abhängigkeit, Typisierungen von Mobilität). 

Anschließend sind die in den Forschungshypothesen aufgeworfenen Fragen mithilfe der gesammelten Daten zu beantworten. Hierzu gibt es bereits Skripte in Python, die durch die Studierenden angewendet werden können.

Das Seminar ist darauf ausgelegt, dass die Erarbeitung zum Teil gemeinsam - also kooperativ und in Gruppen -  erfolgt (z.B. Generierung der Stichprobe. Motivation zur Teilnahme an der Befragung ), jedoch zum Teil auch als Einzelleistung (z.B. Auswerten und Interpretieren der Ergebnisse) erbracht werden sollen. 

Koordination: Rall, Andreas

Seminar Modellierung und Simulation:

In diesem Seminar sollen die Studierenden den Umgang mit dem mikroskopischen, agentenbasierten Verkehrsnachfragemodell mobiTopp erlernen, es zum Einsatz bringen und dabei verkehrsplanerische und modell-methodische Fragestellungen bearbeiten. Ziel ist es, ein Verständnis über die Vor- und Nachteile moderner agentenbasierter Simulationswerkzeuge zu entwickeln, Erfahrungen mit der Software mobiTopp zu machen sowie das Verfassen, Vortragen und Diskutieren einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Seminars wird den Studierenden eine Einführung in die Software, die Aufbereitung von Eingangsdaten und die Auswertung von Ergebnissen gegeben. Im Anschluss sollen durch die Studierenden ausgewählte Fragestellungen untersucht und Ergebnisse präsentiert werden. Hierfür sind eine Abschlusspräsentation sowie eine kurze Textausarbeitung vorgesehen. Die Themen können einzeln oder in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Während des Semesters wird es regelmäßige Sprechstunden und eine Zwischenpräsentation geben.

Koordination: Wilkes, Gabriel

Lernziele:

Das Seminar bietet erste Erfahrungen im Verfassen, Vortragen und Diskutieren einer wissenschaftlichen Arbeit in Kombination mit der Vertiefung der Kenntnisse im Verkehrsbereich. Sinn des Seminars ist es, dass alle Teilnehmer etwas bearbeiten und ergründen, um die jeweils anderen auf einen höheren Erkenntnisstand zu bringen.

Die Themen sind vielfältig und können zum Teil einzeln, zum Teil in der Gruppe bearbeitet werden. Entsprechende Festlegungen werden bei dem ersten Treffen getroffen. Das Seminar umfasst eine schriftliche Ausarbeitung der wichtigsten Erkenntnisse sowie eine Präsentation zum Ende des Semesters. Während des Semesters wird es in Absprache Termine geben, um den aktuellen Zwischenstand zu berichten und gemeinsam das weitere Vorgehen zu diskutieren.

VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Anmeldung erforderlich (Mail an gabriel.wilkes@kit.edu und tim.woerle@kit.edu )